
Mobilitätshilfen & Zubehör


91cm Greifzange für Senioren - Faltbare Greifzange mit starkem Griff und 360° Drehkopf, Ergonomischer Greifer für Senioren, Robuste Müllzange für tägliche Aufgaben, Blau

Klorofil das Gesundheitszentrum

2 Stück Ausstiegshilfe Auto Senioren Multifunktional Einstiegshilfe Auto Griff Auto Einstiegshilfe Für Hilfsunterstützung für Ältere Menschen Behinderungen Beim Ein und Aussteigen Aus Dem Auto (Rot)

NINEMAX Einstiegshilfe Auto Senioren, Ausstiegshilfe Auto für Ältere Menschen, Haltegriff Grip Helfer Autogriff Zum Aussteigen Mobilitätshilfe, 1 Stück(Hellgrau i Dunkelschwarz)

URAQT Mobilitätshilfe für Auto, Autoassistent Support Griff für Senioren, für ältere Menschen Auto Griff Einstiegshilfe, für Hilfsunterstützung, Auto Cane Unterstützt alle Türen, Regulär

2 Stück Auto Ausstiegshilfe Senioren Tragend 400lbs Multifunktional Grip Helfer Auto Notfallhammer Auto Mobilitätshilfe Auto Griff Assistent Einstiegshilfe Auto Griff für Senioren Behindert (Rot)

2 Stück Autotürgriff Auto Ausstiegshilfe Auto Ausstiegshilfe Senioren Multifunktional Einstiegshilfe Auto für ältere Menschen Schwangere Kinder und Personen mit Eingeschränkter Mobilität

Auto Ausstiegshilfe - Fahrzeugsitzstütze & Türgriff (2-teilig) als Mobilitätshilfen für ältere Menschen und Behinderte - Multifunktionsgriff für bequemes Ein- und Aussteigen von Autos (Rot)

2 Stück Einstiegshilfe Auto Senioren,Stützgriff aus Schmiedestahl mit LED-Taschenlampe,Ausstiegshilfe Auto Griff kompatibel mit Behinderte/Schwangere/Übergewichtige Menschen/oder andere Verwundete

2 STK Einstiegshilfe Auto Senioren 180KG Tragkraft, Auto Griff Senioren mit Auto Sicherheitshammer Funktion, Rutschfest, Rostfrei, Car Handle Auto Ausstiegshilfe für alle Arten von Autotüren (Rot)

NINEMAX Einstiegshilfe Auto Senioren, Ausstiegshilfe Auto für Ältere Menschen, Haltegriff Autogriff Zum Aussteigen Mobilitätshilfe Grip Helfer, 2 Stück (Blau)

Autogriffe für Senioren, Griff für Autohilfe, verstellbare Mehrzweck-Kopfstützengriffe – Hilfsgriff für Fahrzeuge, Hilfe für Kinderautos, Portat

Otstar Glasöffner Flaschenöffner und Ringzugdosenöffner zum Öffnen von Hartnäckigen Deckeln, Design für Schwache Hände, Senioren, Arthritis (blau und grau)

UZOURI Electric Stair Climber aus Aluminiumlegierung, Faltbarer Elektrischer Rollstuhl Treppenlift, Hilfswerkzeuge zum Treppensteigen/Max. Belastung 352 lb/Breite des Kartensteckplatzes einstellbar

CLOXKS UmrüStsatz FüR Elektrorollstuhlbefestigung Mit Led-Doppelperle-Frontlicht, Reichweite 90km, 3-Gang-Einstellung, Elektrisches Handbike FüR Behinderte,B

Rollstuhl-Traktionsgerät, 500 W, Rollstuhlkopf, elektrischer Antriebskopf, 48 V/16 Ah, Akkulaufzeit 65 km, 3-Gang-Einstellung, Rollstuhl-Traktionsgerät mit LCD-Display, Ein Sportrad-Traktion

Siebenschläfer Orthopädisches Nackenstützkissen - Kopfkissen aus druckausgleichendem Visko-Gelschaum (Memory Foam) mit Bamboo-Bezug - Kissen in 72 x 42 cm - Höhe 15 cm

EcoSchlaf® Orthopädisches Kissen 2025 Premium Nackenstützkissen – Zertifiziert – Seitenschläferkissen Nackenkissen aus Soft Memory Foam – Ergonomisches Kopfkissen – Nackenschmerzen – Höhenverstellbar

PEPE Mobility - Betttisch auf Rollen Höhenverstellbar, Robuste Struktur, Mobiler Beistelltisch Pflegebett, Krankenhaus C Form Schwarz

Ultraleichter, faltbarer Mobilitätsroller mit leichten Rädern und selbstfahrender Funktion, tragbares Design mit 360 Grad drehbarem Vorderrad, schwarz

Milifox 2 Pack Einstiegshilfe Auto,Autoassistent Support Griff für Senioren,Autotürgriff MobilitäTshilfen Zum Ein- Und Aussteigen Von Autos,Stützgriff Auto Ausstiegshilfe für Senioren,Behinderte

NINEMAX Einstiegshilfe Auto Senioren, Ausstiegshilfe Auto für Ältere Menschen, Haltegriff Autogriff Zum Aussteigen Mobilitätshilfe Grip Helfer, 1 Stück (Blau)

Überbetttisch mit Rollen, Nachttisch mit Einstellbarer Höhe und Länge, Stehtisch über dem Bett, rollbarer medizinischer Überbettschreibtisch für Doppelbetten/Queensize-Betten/Kingsize-Betten

KiBcsLic Abfallsammelwerkzeug für Den Außenbereich mit Ergonomischem Griff, Ppr-kopf

Schlüsseldrehhilfe/Schliesshilfe zum leichten Drehen von Schlüsseln in Schlössern (Mehrfachpack) (10)

LOSCHEN Aufblasbare Patient Drehen Gerät, U-förmige Kissen Anti-Dekubitus gelähmt, Patient Drehen Kissen Shift Nursing Tool für ältere Menschen, Bed Care Products Hilfe der älteren Menschen

Bentolin Handgriff, verstellbar, stehend, geeignet für ältere Menschen und Assistenzhilfe, Behinderungshilfe, Rot

Milifox 2 Pack Einstiegshilfe Auto,Autoassistent Support Griff für Senioren,Autotürgriff MobilitäTshilfen Zum Ein- Und Aussteigen Von Autos,Stützgriff Auto Ausstiegshilfe für Senioren,Behinderte

Healvian 2pcs Rollstuhl Bremshebelabdeckungen, Rollstuhl Pvc Bremsgriff Ersatzteile, Einfache Installation, Schwarz, FüR RollstüHle, 8x3x1 Cm
Mobilitätshilfen & Zubehör: Für mehr Komfort und Sicherheit im Alltag
Im Laufe des Lebens kann es vorkommen, dass die Mobilität eingeschränkt wird. Gehstock, Rollator, Rollstuhl oder Gehhilfe können dann eine große Hilfe sein, um weiterhin aktiv und selbstständig am Leben teilzunehmen. Mobilitätshilfen bieten Unterstützung und Sicherheit im Alltag und tragen zu einer verbesserten Lebensqualität bei. Auch Zubehör spielt eine wichtige Rolle, um Mobilitätshilfen an individuelle Bedürfnisse anzupassen und den Komfort zu steigern.
Welche Mobilitätshilfen gibt es?
Es gibt eine große Auswahl an Mobilitätshilfen, die auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind. Hier ein Überblick über die gängigsten Arten:
Gehhilfen
Gehhilfen dienen als Stütze beim Gehen und bieten zusätzliche Sicherheit. Sie sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, beispielsweise als Gehstock, Unterarmgehstützen oder Rollatoren.
Gehstock
Der Gehstock ist die einfachste Form der Gehhilfe. Er wird mit einer Hand geführt und bietet Stabilität beim Gehen. Es gibt Gehstöcke aus verschiedenen Materialien wie Holz, Aluminium oder Carbon, die sich in ihrer Belastbarkeit und ihrem Gewicht unterscheiden. Verstellbare Gehstöcke passen sich der Körpergröße an und ermöglichen eine individuelle Anpassung.
Unterarmgehstützen
Unterarmgehstützen bieten mehr Stabilität als Gehstöcke, da sie mit beiden Händen geführt werden. Sie entlasten die Gelenke und sorgen für einen stabileren Stand. Unterarmgehstützen gibt es in verschiedenen Ausführungen, beispielsweise mit oder ohne Polsterung, mit oder ohne Griffverstellung.
Rollator
Der Rollator ist eine mobile Gehhilfe mit vier Rädern. Er bietet eine hohe Stabilität und ermöglicht eine größere Unabhängigkeit. Rollatoren sind in der Regel mit einer Sitzfläche und einem Einkaufskorb ausgestattet, wodurch sie besonders komfortabel sind.
Rollstühle
Rollstühle sind für Menschen geeignet, die nicht mehr selbstständig gehen können. Sie bieten eine sichere und komfortable Fortbewegung und ermöglichen eine Teilnahme am sozialen Leben. Rollstühle gibt es in verschiedenen Ausführungen, beispielsweise als Handbetriebene Rollstühle, Elektrische Rollstühle oder Transportrollstühle.
Handbetriebene Rollstühle
Handbetriebene Rollstühle werden mit Hilfe der Hände angetrieben. Sie sind in der Regel leichter als Elektrische Rollstühle und eignen sich daher gut für den Einsatz in Innenräumen.
Elektrische Rollstühle
Elektrische Rollstühle werden mit einem Elektromotor angetrieben und ermöglichen eine komfortable Fortbewegung auch über längere Strecken. Sie sind in der Regel mit einer Steuerung ausgestattet, die mit Hilfe eines Joysticks oder eines Buttons bedient wird.
Transportrollstühle
Transportrollstühle sind für den Transport von Personen konzipiert. Sie sind in der Regel leichter und kompakter als Handbetriebene Rollstühle und lassen sich einfach zusammenklappen.
Zubehör für Mobilitätshilfen
Um Mobilitätshilfen an individuelle Bedürfnisse anzupassen und den Komfort zu steigern, gibt es eine Vielzahl an Zubehör. Hier ein Überblick über das gängige Zubehör:
Zubehör für Gehhilfen
- Gehstockspitze: Eine Gehstockspitze sorgt für einen sicheren Stand und schützt den Boden vor Beschädigungen. Es gibt Gehstockspitzen aus verschiedenen Materialien wie Gummi, Metall oder Kunststoff.
- Gehstockgriff: Ein Gehstockgriff sorgt für eine angenehme Haptik und einen sicheren Halt. Es gibt Gehstockgriffe in verschiedenen Ausführungen, beispielsweise mit ergonomischem Design, mit Riffelung oder mit Polsterung.
- Rollator-Tasche: Eine Rollator-Tasche bietet zusätzlichen Stauraum für Einkäufe oder andere Gegenstände. Es gibt Rollator-Taschen in verschiedenen Größen und Ausführungen, beispielsweise mit einem abnehmbaren Schultergurt oder mit einem Reißverschluss.
- Rollator-Sitzkissen: Ein Rollator-Sitzkissen sorgt für mehr Komfort beim Sitzen. Es gibt Rollator-Sitzkissen in verschiedenen Ausführungen, beispielsweise mit Gel-Polsterung, mit Memory-Schaumstoff oder mit einer atmungsaktiven Oberfläche.
Zubehör für Rollstühle
- Rollstuhlkissen: Ein Rollstuhlkissen sorgt für mehr Komfort und Druckentlastung. Es gibt Rollstuhlkissen in verschiedenen Ausführungen, beispielsweise mit Gel-Polsterung, mit Memory-Schaumstoff oder mit einer atmungsaktiven Oberfläche.
- Rollstuhl-Fußstützen: Rollstuhl-Fußstützen dienen der Entlastung der Beine und Füße. Es gibt Rollstuhl-Fußstützen in verschiedenen Ausführungen, beispielsweise mit verstellbarer Höhe, mit Fußrasten oder mit einer ergonomischen Form.
- Rollstuhl-Armlehnen: Rollstuhl-Armlehnen bieten zusätzlichen Halt und Unterstützung. Es gibt Rollstuhl-Armlehnen in verschiedenen Ausführungen, beispielsweise mit verstellbarer Höhe, mit Polsterung oder mit einer abnehmbaren Funktion.
Worauf sollten Sie beim Kauf von Mobilitätshilfen achten?
Beim Kauf von Mobilitätshilfen sollten Sie verschiedene Kriterien beachten, um das richtige Produkt für Ihre Bedürfnisse zu finden:
1. Größe und Gewicht
Die Größe und das Gewicht der Mobilitätshilfe sollten zu Ihren Körpermaßen und Ihrer Kraft passen. Gehhilfen sollten sich leicht tragen lassen und sollten eine ausreichende Stabilität bieten. Rollstühle sollten eine ausreichende Sitzfläche und eine bequeme Höhe haben. Bei Elektrischen Rollstühlen sollte das Gewicht berücksichtigt werden, da die Fortbewegung auf Böden mit Unebenheiten schwieriger sein kann.
2. Material
Das Material der Mobilitätshilfe sollte robust und langlebig sein. Gehhilfen sind in der Regel aus Aluminium, Carbon oder Holz gefertigt. Rollstühle werden in der Regel aus Stahl, Aluminium oder Titan gefertigt. Das Material sollte außerdem leicht zu reinigen sein.
3. Ausstattung
Die Ausstattung der Mobilitätshilfe sollte Ihren Bedürfnissen entsprechen. Gehhilfen können mit verschiedenen Funktionen ausgestattet sein, beispielsweise mit einer Sitzfläche, einem Einkaufskorb oder einer Bremse. Rollstühle können mit verschiedenen Funktionen ausgestattet sein, beispielsweise mit einer Rückenlehne, Armlehnen, Fußstützen oder einem Elektromotor.
4. Bedienbarkeit
Die Mobilitätshilfe sollte einfach und intuitiv zu bedienen sein. Gehhilfen sollten leicht zu greifen und zu manövrieren sein. Rollstühle sollten eine einfache Steuerung haben, die sich leicht bedienen lässt. Bei Elektrischen Rollstühlen sollte die Bedienung mit einem Joystick oder einem Button einfach und komfortabel sein.
5. Preis
Der Preis von Mobilitätshilfen kann stark variieren. Gehhilfen sind in der Regel günstiger als Rollstühle. Elektrische Rollstühle sind in der Regel die teuersten Mobilitätshilfen. Es ist wichtig, ein Budget zu erstellen und Mobilitätshilfen zu wählen, die sich in Ihr Budget einfügen.
Vorteile von Mobilitätshilfen
Vorteile
- Mehr Selbstständigkeit
- Verbesserte Mobilität
- Erhöhte Sicherheit
- Aktivere Lebensweise
- Verbesserte Lebensqualität
- Vereinfachte Alltagsaktivitäten
Nachteile
- Kosten für Anschaffung und Zubehör
- Mögliche Anpassungszeit an die neue Mobilität
- Potenzielle Barrieren in der Umwelt
- Geringe Verfügbarkeit von öffentl. Transportmöglichkeiten
- Stigmatisierung in einigen Gesellschaften
- Potenzieller Komfortverlust bei bestimmten Hilfsmitteln
Wie wähle ich die richtige Mobilitätshilfe?
Die Wahl der richtigen Mobilitätshilfe hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Bei der Auswahl der richtigen Mobilitätshilfe sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen:
1. Art der Mobilitätseinschränkung
Welche Art von Mobilitätseinschränkung haben Sie? Haben Sie Probleme beim Gehen, Stehen oder Sitzen? Ist Ihre Mobilität durch eine Krankheit, eine Verletzung oder Alterung eingeschränkt? Die Art der Mobilitätseinschränkung bestimmt die Art der Mobilitätshilfe, die Sie benötigen.
2. Grad der Mobilitätseinschränkung
Wie stark ist Ihre Mobilitätseinschränkung? Können Sie noch kurze Strecken gehen, oder benötigen Sie Hilfe beim Gehen? Sind Sie auf einen Rollstuhl angewiesen? Der Grad der Mobilitätseinschränkung bestimmt die Art und Weise, wie die Mobilitätshilfe verwendet wird.
3. Lebensumgebung
Welche Art von Lebensumgebung haben Sie? Wohnen Sie in einer Wohnung, einem Haus oder in einem Pflegeheim? Haben Sie einen Garten oder einen Balkon? Die Lebensumgebung beeinflusst die Wahl der Mobilitätshilfe, da sie sich an die Gegebenheiten anpassen sollte.
4. Lebensgewohnheiten
Welche Lebensgewohnheiten haben Sie? Sind Sie gerne in der Natur, gehen Sie gerne einkaufen oder besuchen Sie gerne Freunde und Familie? Ihre Lebensgewohnheiten beeinflussen die Art und Weise, wie die Mobilitätshilfe verwendet wird.
5. Persönliche Präferenzen
Welche persönlichen Präferenzen haben Sie? Möchten Sie eine Mobilitätshilfe, die leicht zu bedienen ist, eine Mobilitätshilfe, die stilvoll aussieht, oder eine Mobilitätshilfe, die besonders komfortabel ist? Ihre persönlichen Präferenzen beeinflussen die Auswahl der Mobilitätshilfe.
Wie finde ich die richtige Mobilitätshilfe?
Um die richtige Mobilitätshilfe zu finden, können Sie sich an verschiedene Stellen wenden:
1. Fachhandel für Mobilitätshilfen
Ein Fachhandel für Mobilitätshilfen bietet eine große Auswahl an Mobilitätshilfen und Zubehör. Die Mitarbeiter sind Experten auf diesem Gebiet und können Sie bei der Auswahl der richtigen Mobilitätshilfe beraten.
2. Therapeuten
Therapeuten wie Physiotherapeuten, Ergotherapeuten oder Logopäden können Sie bei der Auswahl der richtigen Mobilitätshilfe beraten. Sie kennen Ihre individuellen Bedürfnisse und können Ihnen die optimale Mobilitätshilfe empfehlen.
3. Krankenkassen
Krankenkassen übernehmen in der Regel die Kosten für bestimmte Mobilitätshilfen. Informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse über die Leistungen, die Ihnen zustehen.
Fazit: Die richtige Mobilitätshilfe für mehr Lebensqualität
Die richtige Mobilitätshilfe kann Ihnen helfen, trotz einer Mobilitätseinschränkung aktiv und selbstständig am Leben teilzunehmen. Es gibt eine große Auswahl an Mobilitätshilfen und Zubehör, die auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind. Nehmen Sie sich Zeit für die Auswahl der richtigen Mobilitätshilfe und lassen Sie sich von Fachleuten beraten. Mit der richtigen Mobilitätshilfe können Sie Ihre Lebensqualität verbessern und Ihre Unabhängigkeit erhalten.
Auf den Punkt gebracht!
- Mobilitätshilfen verbessern die Lebensqualität.
- Die richtige Mobilitätshilfe ist entscheidend.
- Beraten lassen Sie sich von Fachleuten.
- Nutzen Sie die Möglichkeiten der Krankenkasse.
- Investieren Sie in Ihre Mobilität und Lebensqualität!
Sie suchen nach der perfekten Mobilitätshilfe für Ihre Bedürfnisse? Dann besuchen Sie unseren Online-Shop und entdecken Sie unser breites Sortiment an Mobilitätshilfen und Zubehör! Wir beraten Sie gerne und helfen Ihnen, das richtige Produkt zu finden.